Bevorstehende Konzerte
Vergangene Konzerte
01.10.2023, 17:00
Orchestrina Chur & Els Biesemans
DetailsOrchstrina Chur, Leitung Anita Jehli, Els Biesemans (Cembalo)
W.F. Bach: Sinfonie, J.S. Bach: Concerto für Cembalo und Streichorchester d-Moll BWV 1052, H. Gezmer: Miniaturen für Streichorchester, Peter Mieg: Concerto für Cembalo und Kammerorchester
17.06.2023, 19:00
Die Davidsbündler
DetailsEls Biesemans (Flügel Bösendorfer 1844)
Robert Schumann: Davidsbündlertänze - Clara Schumann: Romanze - Ludwig Schunke: Caprice - Stephen Heller: Caprice brillant sur 'Wohin' de F. Schubert - Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations sérieuses. Eintritt frei - Kollekte
20.05.2023, 19:00
Musik und Wort zu Himmelfahrt
DetailsEls Biesemans (Orgel), Herbert Anders (Wort)
Olivier Messiaen: l'Ascension (Himmelfahrt) - J.S. Bach: Schmücke dich, o liebe Seele - Franz Liszt: St. François d'Assie: La prédication aux oiseaux
13.04.2023, 19:30
Giuliano Carmignola & Els Biesemans
DetailsEintritt frei - Kollekte
Star-Geiger Giuliano Carmignola und Els Biesemans (Hammerklavier) spielen Werke von Mozart, Schubert und Beethoven. Programm: WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791) Sonate für Violine und Pianoforte Nr. 18 G-Dur K. 301 FRANZ SCHUBERT (1797-1828) Sonatine für Violine und Pianoforte D-Dur Op. posth. 137/1 WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756-1791) Sonate für Violine und Pianoforte Nr. 28 Es-Dur K. 380 LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827) Sonate für Violine und Pianoforte Nr. 8 G-Dur Op. 30/3
27.11.2022, 17:00
Alla Mozart, alla Haydn
DetailsELS BIESEMANS Fortepiano | ENSEMBLE ELSEWHERE
Zum Abschluss des Festivals erklingen Symphonien von J. Haydn und W.A. Mozart in der Bearbeitung von Muzio Clementi. | Dauer: 1h50' (inkl. Pause) | Eintritt: 35.-
26.11.2022, 20:00
Fortepiano-Marathon V
DetailsARTHUR SCHOONDERWOERD, CHRISTINE SCHORNSHEIM und PIERRE GOY
Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 2h45' | Eintritt: 30.-
26.11.2022, 17:30
Fortepiano-Marathon IV
DetailsELS BIESEMANS und LINDA NICHOLSON
Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
26.11.2022, 15:00
Fortepiano-Marathon III
DetailsANNE-SOPHIE NOESKE und LEONARDO MIUCCI
Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
25.11.2022, 21:30
Fortepiano-Marathon II
DetailsARTEM BELOGOUROW und TOBIAS KOCH
Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
25.11.2022, 19:00
Fortepiano-Marathon I
DetailsFLORIAN BIRSAK und COSTANTINO MASTROPRIMIANO
Der Fortepiano-Marathon bietet ein Panoptikum der musikalischen Formen, die zur Zeit von Clementi und Mozart das Publikum begeisterte. | Dauer: 1h45' | Eintritt: 30.-
13.11.2022, 19:00
Konzertantes Duell
DetailsHofkapelle München, Ltg. Rüdiger Lotter, Els Biesemans (Hammerflügel)
Muzio CLEMENTI Klavierkonzert C-Dur | Wolfgang Amadeus MOZART Symphonie Nr. 40 g-Moll | Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 | Eintritt 35,-
01.10.2022, 17:00
J.S. Bach: Musikalisches Opfer
DetailsEnsemble Elsewhere
Vor 270 Jahre komponiert: Das musikalische Opfer von J.S. Bach. Nadja Camichel (Flöte), Anaïs Chen (Vioine), Maria Sohn (Violine), Alexandre Foster (Violoncello), Els Biesemans (Hammerklavier)
02.04.2022, 19:00
Fröhliche Kammermusik
DetailsRüdiger Lotter (Violine), Gian-Andri Cuonz (Violoncello), Els Biesemans (Hammerklavier)
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837): Trio pour Piano-Forte, Violon et Violoncelle Concertants G-Dur Op. 35. Theodor von Schacht (1748-1823): Trio-Sonate II B-Dur. Ludwig van Beethoven (1770-1827): Trio für Klavier, Violine und Violoncello c-Moll Op. 1 Nr. 3
26.12.2021, 17:00
Fröhliches Weihnachtskonzert
DetailsBläsequintett Quintetto Inflagranti, Els Biesemans (Orgel)
Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, W.A. Mozart, G. Gabrieli, J. Rutter. Bitte beachten Sie, dass auch bei uns 2G- und Maskenpflicht besteht.
31.10.2021, 17:00
Festliches Konzert - 125 Jahre Bühlkirche
DetailsKarlsruher BarockorchesterConsort (Bläser), Els Biesemans (Fortepiano)
Franz Danzi: Sonatina D-Dur für Flöte und Pianoforte, Bläserquintett B-Dur, Klavierquintett d-Moll. Ludwig van Beethoven: Klavierquintett in Es.
26.09.2021, 17:00
Französische Orgelmusik
DetailsEls Biesemans, Orgel
Els Biesemans zieht alle Register in französisch-symphonischen Werken von u.a. César Franck, Léon Boëllmann, Charles-Marie Widor und Joseph Jongen.
06.11.2020, 19:00
Fortepiano Festival Flügelschläge: Ludwig van [und die Vergessenen]
Details06.-21. November 2020
Details auf http://www.fortepiano-festival.com
27.06.2020, 17:00
Konzert 'Für Violoncello und Fortepiano'
DetailsUrsina Maria Braun, Violoncello und Els Biesemans, Hammerklavier
Werke von Beethoven (Sonate Nr. 1 F-Dur), Schubert (Liedbearbeitungen) und Hummel (Variationen über la Monferrina) auf Originalinstrumenten
23.02.2020, 17:00
Alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven - 2
DetailsKlavierkonzert Nr. 1 C-Dur Frédéric Champion (Klavier), Simon Péguiron (Orgel) Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Els Biesemans (Klavier), Pieter-Jelle De Boer (Orgel)
22.02.2020, 17:00
Alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven - 1
DetailsDie Orgel als universales Instrument kann ein ganzes Orchester ersetzen. Fünf Tastenvirtuosen wiederholen ihr gelungenes Experiment: Jeder von ihnen ist in einem Werk Solist am Klavier und in einem anderen Orchester-Begleiter an der Orgel. Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur Simon Péguiron (Klavier), Els Biesemans (Orgel) Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll Benjamin Righetti (Klavier), Frédéric Champion (Orgel) Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur Pieter-Jelle De Boer (Klavier), Benjamin Righetti (Orgel) Am Sonntag 23.2 um 17:00: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur Frédéric Champion (Klavier), Simon Péguiron (Orgel) Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Els Biesemans (Klavier), Pieter-Jelle De Boer (Orgel)
26.12.2019, 17:00
Weihnachtskonzert
DetailsMatthias Arter (Oboe) und Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)
Werke von Sigfrid Karg-Elert, Gustav Mahler, Robert Schumann u.a. Die Kombination von tiefen Oboen-Instrumenten (Englischhorn, Oboe d’amore) und Orgel ergibt neue klangliche Möglichkeiten. Matthias Arter und Anna-Victoria Baltrusch präsentieren ein Programm mit pastoralen und liturgischen Werken der Advents- und Weihnachtszeit. Zusammen mit Musik zum Themenbereich «Tod und Auferstehung» wird Weihnachten zum Symbol und Angelpunkt für den gesamten Jahres- und Lebenskreislauf.
17.11.2019, 17:00
Zwei Flügel
DetailsDmitry Ablogin und Els Biesemans, spielen sowohl auf zwei Wiener Hammerklavieren, wie auch vierhändig, u.a.: Andante mit Variationen für 2 Klaviere von Robert Schumann, Symphonische Etüden und Kompositionen von Clara Schumann
16.11.2019, 00:00
Vortrag und Meisterkurs
DetailsRaritäten mit Jesper Christensen
Die «Raritäten» geben anhand alter Aufnahmen von Schülerinnen und Schülern von Clara Schumann einen Eindruck, wie die Pianistin spielte und das Klavierspiel vermittelte.
14.11.2019, 19:30
Kammermusik von Clara und Robert
DetailsEnsemble Elsewhere und Els Biesemans, Fortepiano Érard 1850
Zu hören sind u.a. der Konzertsatz von Clara Schumann und das Klavierquintett von Robert Schumann.
09.11.2019, 19:30
Liedrezital in der Bühlkirche
DetailsJulian Prégardien Tenor; Els Biesemans, Fortepiano Brodmann 1825
Lieder von Clara und Robert Schumann Im Chorraum der Bühlkirche zeigt eine kleine Ausstellung Clara Schumanns «Blumenbuch für Robert»
07.11.2019, 19:30
Lesung mit Klavier-Rezital in der Predigerkirche
DetailsMona Petri, Erzählerin; Els Biesemans, Fortepiano Josef Brodmann 1825
Schriften, Tagebuchaufzeichnungen und Briefe des Ku?nstler-Paares stehen im Dialog mit Klavierwerken von Clara und Robert Schumann.
03.11.2019, 17:00
«Frühlingssinfonie» im Thetaer Stadelhofen
DetailsDer Film von Peter Schamoni (1983) zeigt die bewegte Geschichte von Clara und Robert Schumann – mit Nastassja Kinski als Clara Schumann, Herbert Grönemeyer als Robert Schumann, Rolf Hoppe als Friedrich Wieck.
03.11.2019, 00:00
Zürcher Fortepiano Festival FLÜGELSCHLÄGE: vom 3.11 bis 17.11
DetailsClara Schumann - die Reisende, die Reizende
Das Zürcher Fortepiano Festival «Flügelschläge» ehrt 2019 Clara Schumann zu ihrem 200. Geburtstag. Sie war ein Wunderkind und wurde die erfolgreichste Klaviervirtuosin im 19. Jahrhundert. Das Festival verbindet musikalisch die bewegte Liebesbeziehung und das Leben der herausragenden Pianistin und Komponistin. Die Klangvielfalt der nahezu 200jährigen, originalen Hammerflügel erzeugt eine intime Atmosphäre, die sich spürbar von den Darbietungen in grossen Konzertsälen abhebt. Das Publikum wird in die Zeit um 1840 versetzt und hört die Musik, wie sie «damals» gehört wurde, als der moderne Konzertflügel noch nicht «erfunden» war.
28.09.2019, 17:00
Mendelssohn und Schumann
DetailsElsa Grether (Violine), Pieter-Jelle de Boer (Klavier und Orgel), Els Biesemans (Klavier und Orgel)
Die Aufführung von Klavierkonzerten mit Orgelbegleitung hat in der Bühlkirche Tradition. Das Publikum ist immer wieder überrascht, mit welcher Brillanz die Orgel die Rolle des Orchesters erfüllt. Das Klavierkonzert von Robert Schumann wird von Pieter-Jelle de Boer in einer eigenen Transkription begleitet, das Doppelkonzert von Felix Mendelssohn Bartholdy von Els Biesemans.
29.06.2019, 19:00
Appassionata
DetailsEls Biesemans, Hammerklavier
Werke von John Field, Muzio Clementi, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart Die 'Appassionata'-Sonate ist ein Höhepunkt der Klaviermusik. Man merkt, wie Beethoven an die Grenzen des damaligen Klaviers «rüttelte». Berühmte Zeitgenossen von Beethoven waren Muzio Clementi und John Field, der schon vor Frédéric Chopin viele Nocturnes komponiert hatte und somit ein neues Genre in der Klaviermusik erfand.
01.06.2019, 19:00
Orgelkonzert zu Auffahrt
DetailsEls Biesemans. Orgel
Els Biesemans spielt ein Programm mit symfonischer Orgelmusik: Franz Liszt: Präludium und Fuge über den Namen B.A.C.H. - Olivier Messiaen: l'Ascension, quatre méditations symphoniques pour orgue - César Franck: Choral Nr. 2. Das Geschehen am Orgelspieltisch wird auf einer Leinwand übertragen.
18.04.2019, 19:30
Konzert zu Gründonnerstag
DetailsMartin Zeller, Viola da Gamba und Violoncello, und Els Biesemans, Toggenburger Hausorgel, spielen Renaissance-Musik und Werke von J.S. Bach.

26.12.2018, 17:00
Weihnachtskonzert
DetailsBenjamin Guélat (Orgel)
Menschen im Goldrausch: Benjamin Guélat begleitet Charlie Chaplins Stummfilm-Klassiker aus dem Jahre 1925 an der grossen, symfonischen Orgel.

17.11.2018, 17:00
FLÜGELSCHLÄGE: Das «Kaiserkonzert»
DetailsEls Biesemans mit Ensemble Elsewhere
W.A. Mozart: Rondo A-Dur, L. van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5. Die Werke erklingen in der kammermusikalischen Besetzung für Fortepiano und Streichquintett. Bereits im 18. Jahrhundert erfreute sich die intime Besetzung einer Klaviersonate «mit Begleitung einer Violine» grosser Beliebtheit. Selbst die Aufführung von Klavierkonzerten mit Streichquintett statt Orchester ermöglichte im 19. Jahrhundert, den virtuosen Klavierpart deutlich wahrzunehmen. Alle Stimmen bleiben dabei erhalten und der Gesamtklang des Werkes gewinnt an Transparenz. Das Konzert findet statt in der Predigerkirche am 15.11 um 20:00 Uhr und in der Bühlkirche am 17.11 um 17:00 Uhr.
15.11.2018, 20:00
FLÜGELSCHLÄGE: Das «Kaiserkonzert» in der Predigerkirche
DetailsEls Biesemans mit Ensemble Elsewhere
W.A. Mozart: Rondo A-Dur, L. van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5. Die Werke erklingen in der kammermusikalischen Besetzung für Fortepiano und Streichquintett. Bereits im 18. Jahrhundert erfreute sich die intime Besetzung einer Klaviersonate «mit Begleitung einer Violine» grosser Beliebtheit. Selbst die Aufführung von Klavierkonzerten mit Streichquintett statt Orchester ermöglichte im 19. Jahrhundert, den virtuosen Klavierpart deutlich wahrzunehmen. Alle Stimmen bleiben dabei erhalten und der Gesamtklang des Werkes gewinnt an Transparenz. Das Konzert findet statt in der Predigerkirche am 15.11 um 20:00 Uhr und in der Bühlkirche am 17.11 um 17:00 Uhr.
11.11.2018, 11:00
FLÜGELSCHLÄGE: Die Entdeckung der historischen Tastenwelt - im Zunfthaus zur Waag
DetailsMichael Günther und Els Biesemans
auf 4 historischen Instrumenten. Das Konzert findet im Zunfthaus zur Waag statt: Münsterhof 8, Zürich.

10.11.2018, 17:00
FLÜGELSCHLÄGE: Harfen-, Tafel- und andere Klaviere
DetailsMichael Günther und Els Biesemans
Werke von G. Platti, CPE Bach, WA Mozart, M. Kraus u.a. Das Fortepiano in Form des Hammerflügels verbreitete sich anfangs zögerlich und setzte sich erst im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts durch. Wenig bekannt ist, dass bereits ab 1745 Fortepianos in einer anderen Bauform erhalten sind: Sie haben die Form eines Tafelklaviers oder einer liegenden Harfe und wurden von Instrumentenmachern in Sachsen, Thüringen und im Südwesten Deutschlands entwickelt. Ihre Wurzeln haben sie im Hackbrett und man nannte sie oft «Pantaleons». Die Hammermechanik erlaubt ein dynamisches Spiel und verschiedene Register ahmen den Klangcharakter einer Harfe oder Laute nach. Auf eine Dämpfung wird häufig gänzlich verzichtet. Wie kein anderes Instrument sind sie geeignet zur Verwirklichung der neuen Klangideale der Epoche der Empfindsamkeit: Einfachheit, Natürlichkeit und Herzlichkeit.

10.11.2018, 15:00
FLÜGELSCHLÄGE: Die "Erfindung" des Klaviers
DetailsVortrag mit Kerstin Schwarz
Die Fortepianos des 18. und 19. Jahrhunderts waren nicht dafür konzipiert, um Säle von 3000 Personen zu füllen. Man konzertierte im kleinen, intimen Rahmen. Die grössten Säle umfassten höchstens 500 Zuhörer, die Orchester waren klein und klangen leise. Die Hörbarkeit der historischen Hammerflügel ist anders als die moderner Konzertflügel, vor allem wegen der anderen Bauart und der dafür verwendeten Materialien. Im Gegensatz zu den heutigen Flügeln hatten die Flügel ursprünglich keinen Rahmen aus Gusseisen. Ihre Hämmerchen waren mit feinem Leder bezogen und nicht mit dickem Wollfilz, wie es heute bei den modernen Konzertflügeln der Fall ist. Die Klavierbauerin Kerstin Schwartz beleuchtet die Geschichte des Klaviers am Beispiel des von ihr angefertigten Nachbaus eines Hammerflügels von Bartolomeo Cristofori, der vor über 300 Jahren das Klavier «erfand».

09.11.2018, 19:00
FLÜGELSCHLÄGE: Soirée Franz Schubert – eine Zeitreise nach Wien um 1825
DetailsMartin Zeller (Arpeggione und Violoncello), Els Biesemans (Fortepiano)
Zwei exklusive Instrumente führen mit ihren fabelhaften Klängen zum Klangbild der Kammermusik um 1825. Das Arpeggione ist ein Musikinstrument zwischen Gitarre und Violoncello und wurde auch «Liebesgitarre» genannt. Es erlebte nur eine kurze Blütezeit und wäre heute ganz vergessen, hätte nicht Franz Schubert eine besondere Sonate dafür komponiert. Auch der Hammerflügel von Joseph Brodmann ist eine Rarität: Weltweit gibt es nur noch 14 Exemplare des einstigen berühmten Wiener Klavierbauers. Der edle Klang kann durch verschiedene «Veränderungen» wie ‚Una Corda‘, ‚Moderator‘ oder ‚Fagott‘ noch feiner nuanciert werden. F. Schubert: Sonatine D-Dur, Arpeggione-Sonate, Lieder. J.N. Hummel: Variationen über 'La Monferrina'

13.10.2018, 17:00
Beethovens Violinkonzert
DetailsMaria Milstein (Violine), Pieter-Jelle de Boer (Orgel), Els Biesemans (Orgel)
Die junge Star-Geigerin Maria Milstein spielt Beethovens Violinkonzert mit Orgel – statt mit Orchester – in virtuoser Begleitung von Pieter-Jelle de Boer. In seiner Transkription erklingt ebenso die berühmte «Danse macabre» von Camille Saint-Saëns für Orgel, vier Hände und vier Füsse, und Violine.
23.06.2018, 19:00
Beethoven und seine Zeitgenossen
DetailsTrio Elsewhere: Meret Lüthi (Violine), Alexandre Foster (Violoncello), Els Biesemans (Fortepiano)
Bei «Elsewhere» geht es darum, Musik aus einer anderen Zeit und einem anderen Zeitgeist in die heutige Zeit zu bringen. Wie durch eine Zeitmaschine! Bekanntes Repertoire, aber auch Musik, die man sonst nirgendwo mehr hört.
21.05.2018, 17:00
Pfingstkonzert
DetailsEtele Dosa (Klarinette), Johannes Knoll (Oboe), Stefan Buri (Fagott), Hanna Holder (Horn), Els Biesemans (Fortepiano)
Festlich verspielte Klänge brillieren in der Aufführung von Ludwig van Beethovens grossem Quintett Op. 16 und Trio Op. 11 mit den Kammersolisten Zug auf Originalinstrumenten.
28.03.2018, 19:30
Passionskonzert
DetailsMarcus Niedermeyr (Bass), Jacob Lawrence (Tenor), Daniel Mentes (Countertenor), Ensemble Elsewhere u.L.v. Els Biesemans
Lamentationen für die Karwoche von Jan Dismas Zelenka (1679-1745). Sehr expressive Musik für die »Finstermetten«, die frühmorgens bei völliger Dunkelheit in der Kirche stattfanden. Mit Männerstimmen, begleitet von 2 Oboen, 2 Violinen, Bratsche, Violoncello und Orgel.
31.01.2018, 19:00
Konzert mit CD-Taufe
DetailsMeret Lüthi, Violine, Els Biesemans, Fortepiano
Beim Flügelschläge-Festival in der Bühlkirche wurden 2016 zum ersten Mal die Sonaten für Fortepiano und Violine von Johann Franz Xaver Sterkel (1750-1817) aufgeführt. Die Berner Barockgeigerin Meret Lüthi und die Belgische Hammerflügel-Spezialistin haben die Musik inzwischen in der Bühlkirche aufgenommen. Die CD erscheint bei RAMEE, das führende CD-Label für Alte Musik. Es handelt sich dabei um Weltersteinspielungen. Nun laden die Künstlerinnen zum Konzert mit CD-Taufe und anschliessende Signierstunde ein: Mittwoch 31. Januar um 19:00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Bühlstrasse 11, Zürich. Donnerstag 1. Februar um 19:30 im Zunftsaal zu Pfistern, Kramgasse 9, Bern.

26.12.2017, 17:00
Weihnachtsbaum
DetailsThomas Fischer (Erzähler), Els Biesemans (Orgel und Klavier). Weihnachtsgeschichten mit Klaviermusik aus ‘Weihnachtsbaum’ von Franz Liszt
Zwischen dem geschmückten Weihnachtsbaum und der grossen Krippe erzählt Thomas Fischer Weihnachtsgeschichten für jung und alt. Sie werden umrahmt von Orgel- und Klaviermusik aus "Weihnachtsbaum" von Franz Liszt. Er schrieb das Werk für seine Enkelin. Darin finden sich grob umrissen Melodien traditioneller Weihnachtslieder, Weihnachten aus Kindersicht und die Erinnerungen einer reiferen Person.

19.11.2017, 15:00
Kindervorstellung mit SILBERBÜX
Detailsim Kirchgemeindehaus, Bühlstrasse 11
Wer die mehrfach preisgekrönte Kinderliederband Silberbüx kennt, der weiss: was die Geheimbande ausheckt, wird auf der Bühne als geheime Mission umgesetzt, als bunte Mischung aus Abenteuer, Musik, Lachen und Rätselspass. Silberbüx erzählt in ihrem neusten Album "Knall auf Fall" vom grossen Glück des Kindseins und den kleinen Dramen dazwischen. Auch die Eltern können entspannt zurücklehnen: Die Songs sind so gut, dass sie auch in der Endlosschleife nicht nerven. Türöffnung um 14:30.

30.09.2017, 17:00
Bizarrer Beethoven
DetailsChouchane Siranossian (Violine), Els Biesemans (Hammerflügel) im KIRCHGEMEINDEHAUS (Bühlstrasse 11)
2017 gehören die Violinsonaten von Beethoven zum Standardrepertoire. 1799 aber reagierte das Publikum schockiert. Das spiegelt sich wider in einer Rezension der Allgemeinen musikalischen Zeitung: "Es ist unleugbar, Herr von Beethoven geht einen eigenen Gang: aber was ist das für ein bizarrer, mühseliger Gang! Gelehrt, gelehrt und immer fort gelehrt und keine Natur, kein Gesang!" Die Grenze des dynamisch Zumutbaren wird auf historischen Instrumenten schneller spürbar. Vielleicht empfinden Sie Beethovens Musik durch die virtuose Interpretation von Chouchane Siranossian und Els Biesemans auch als "bizarr"?

24.06.2017, 19:00
Flügelschläge - das Zürcher Festival für alte Tasten - Liederabend
DetailsWerke von F. Schubert, F. Chopin, F. Mendelssohn-Bartholdy mit Agnieszka Kowalczyk (Sopran) und Els Biesemans (Piano Pleyel)
In Verbindung mit der menschlichen Stimme bewährt sich der warme Klang des Hammerklaviers besonders. Die Sängerin Agnieszka Kowalczyk und Ihre Begleiterin Els Biesemans erwecken berühmte und vergessene Lieder der Romantik zu neuem Leben.

18.06.2017, 17:00
Flügelschläge - das Zürcher Festival für alte Tasten - Schubertiade
DetailsTrio Nr. 1 B-Dur und Klavierstücke von Franz Schubert mit Ensemble Elsewhere. Sabine Stoffer (Violine), Pierre-Augustin Lay (Violoncello) und Els Biesemans (Piano Pleyel)
Obwohl ganz anders in der Bauart, sind die Wiener Flügel des frühen 19. Jahrhunderts verwandt mit den französischen Instrumenten von Pleyel. Beide wurden so konzipiert, dass sie extrem leise, ätherische Klänge wiedergeben konnten. Das passte zum intimen Rahmen des Salons, wo man sich gerne von Musik verzaubern liess. Mit diesem Konzert entführen wir sie gerne in die Zeit der Wiener Schubertiaden, in denen Franz Schubert am Flügel sass und seinen Bekannten und Freunden die soeben entstandenen Kompositionen vorführte.

17.06.2017, 19:00
Flügelschläge - das Zürcher Festival für alte Tasten - Chopin-Soirée
DetailsKlavierwerke von F. Chopin mit Els Biesemans (Pleyel-Flügel)
Chopin bezeichnete die Pleyel-Flügel als "non plus ultra". In seinen Konzerten spielte er stets eine Blütenlese aus eigenen Préluden, Etüden, Mazurken, Balladen und Nocturnen. Els Biesemans übernimmt diese Idee, um die originelle Musik und die Klänge des fast 200-jährigen Instruments zur perfekten Symbiose verschmelzen zu lassen.

20.05.2017, 19:00
Stürmische Orgelklänge
DetailsEls Biesemans (Orgel)
Schumann und Liszt bewunderten sich gegenseitig, obwohl sie in mancher Hinsicht Antipoden waren. Liszt's stürmische Variationen über die Bach-Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" bilden einen grossen Kontrast zu den strengeren, durchstrukturierten Stil Robert Schumanns.

13.04.2017, 19:30
Bach-Kantaten zum Gründonnerstag
DetailsJ. S. Bach: "Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem" BWV 159, "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22. Agnieszka Kowalczyk (Sopran), Roman Melish (Altus), Tiago Pinheiro de Oliveira (Tenor), Ismael Arroniz (Bass), Ensemble convivium musicum zürich, Dirk Trüten (Leitung)
KONZERTEINFÜHRUNG MIT ROLAND WÄCHTER UM 18:45 Uhr! Bach entschied sich für den Weg Jesu nach Golgatha als Thema für die Passionskantaten. Er schmückte die Werke besonders vielseitig und reich aus. Er benutzte BWV 22 als Probestück für seine Bewerbung um das Amt des Leipziger Thomaskantors, für das er einstimmig gewählt wurde. Dort blieb er 27 Jahre lang, bis zu seinem Tode, im Dienst.

25.02.2017, 17:00
Mozart & Clementi
DetailsLa Cetra Barockorchester u.L.v. Andrea Marcon, Els Biesemans (Hammerflügel) W.A. Mozart: Ouvertüre zu Lucio Silla KV 135 - Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 - Sinfonie Nr.35 D-Dur KV 385 „Haffner“
Muzio Clementi wurde auch der Vater des Pianoforte genannt. Mit Mozart verbindet Clementi ein berühmter Virtuosenwettstreit von 1781, als beide in Wien vor Joseph II. eigene Werke präsentierten und auf Themen der Kaiser improvisierten. Doch urteilen Sie am besten selbst, wenn Clementis einzigem Konzert für Klavier und Orchester Mozarts Klavierkonzert KV 466 gegenübergestellt wird. Das Konzert wird ermöglicht durch die Stiftung FREUNDE DER ALTEN MUSIK.
26.12.2016, 17:00
Weihnachtskonzert
DetailsDuo OrgaX: Hugo Bongaerts (Saxophon), Marnix De Cat (Orgel)
Das Duo OrgaX entstand vor vielen Jahren aus Improvisations- Sessions und erzeugt mit den beiden Blasinstrumenten Saxophon und Orgel eine einzigartige Farbenwelt: von ätherisch-geheimnisvoll bis energisch-festlich.
19.11.2016, 17:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Feuerwerk der Tasten
DetailsJermaine Sprosse (Cembalo), Els Biesemans (Hammerklavier) Werke von W.A. Mozart, C.P.E. Bach, J.G. Müthel
Ein besonderes Duett von zwei Tasteninstrumenten, die zwar ähnlich aussehen, sich im Klang jedoch deutlich unterscheiden. Das Cembalo: prickelnd und erhaben, das Hammerklavier: weich, empfindsam und leidenschaftlich.
12.11.2016, 17:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Musikalisches Duell
DetailsMeret Lüthi (Violine), Els Biesemans (Hammerklavier) Sonaten für Violine und Fortepiano von F.X. Sterkel und L. van Beethoven Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven und Franz Xaver Sterkel veranstalteten 1791 ein musikalisches Duell, das in grossem gegenseitigen Respekt mündete. Die beiden hatten viele Gemeinsamkeiten: Virtuosität, Sturm und Drang sowie musikalischen Humor. Das Zürcher Hammerklavierfestival fokussiert in diesem Jahr auf Musik, die in der ersten grossen Blütezeit des Hammerklaviers – zwischen 1780 und 1810 – komponiert wurde. Das Ringen mit der klassischen Formensprache und die Suche nach romantischem Ausdruck wird hier spür- und hörbar. Im Zentrum steht ein Instrument, das Mozarts eigenem Flügel sehr ähnlich ist: der Nachbau eines Anton-Walter-Hammerklaviers mit Wiener Mechanik aus der Werkstatt von Paul McNulty.
11.11.2016, 19:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Mozart-Symphonie in Quartett-Version
DetailsEnsemble Elsewhere: Karel Valter (Traverso-Flöte), Meret Lüthi (Violine), N.N. (Violoncello), Els Biesemans (Hammerklavier) Werke von J.N. Hummel und W.A. Mozart
Johann Nepomuk Hummel wuchs im Hause Wolfgang Amadeus Mozarts auf und wurde einer der bedeutendsten Pianisten seiner Generation. Mozarts berühmte Symphonie Nr. 40 bekommt in der Hummelschen kammermusikalischen Bearbeitung eine überraschende Dynamik.
01.10.2016, 19:00
Buster Keaton: Steamboat Bill
DetailsMit Benjamin Guélat (Orgel)
«Steamboat Bill» aus dem Jahr 1928 ist eine der besten Stummfilmkomödien von Buster Keaton. Der Kampf um das Dampfschiff und die köstlichen Gags werden von Benjamin Guélat mit virtuos improvisierten Orgelklängen begleitet.
10.09.2016, 19:00
Chopin-Soirée
DetailsEls Biesemans (Pleyel-Flügel 1836) Werke von Frédéric Chopin
Die Flügel der Pariser Klavierbauer Pleyel bezeichnete Chopin als non plus ultra. Chopins originelle Musik und die Klänge des fast 200-jährigen Instruments verschmelzen unter den Händen von Els Biesemans zur perfekten Symbiose.
18.06.2016, 19:00
Die schönsten Klavierkonzerte von Mozart mit Orgel statt Orchester
DetailsKlavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 Simon Péguiron (Klavier), Frédéric Champion (Orgel) Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 Els Biesemans (Klavier), Pieter-Jelle De Boer (Orgel)
17.06.2016, 19:00
Die schönsten Klavierkonzerte von Mozart mit Orgel statt Orchester
DetailsKlavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 ‚Jeunehomme‘ Frédéric Champion (Klavier), Els Biesemans (Orgel) Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491 Pieter-Jelle De Boer (Klavier), Simon Péguiron (Orgel)
Nach dem überwältigenden Erfolg der fünf Beethoven-Konzerte ist jetzt Mozart an der Reihe. Die Orgel als universales Instrument kann einen Orchesterpart mit seinem ganzen Farbreichtum wiedergeben. Vier junge Tastenvirtuosen sind in einem Werk Solist am Klavier und in einem anderen Orchester-Begleiter an der Orgel. Ein einmaliges Erlebnis!
14.05.2016, 19:00
Zungen aus Feuer
DetailsEls Biesemans (Orgel) Werke von N. Boulanger, J. Demessieux, S. Gubaidulina, C. Franck, J. Jongen
Zu Pfingsten zieht Els Biesemans alle Zungen- und LabialRegister der Orgel. Dabei steht temperamentvolle Musik von noch unentdeckten, weiblichen Komponisten im Vordergrund. Das Geschehen am Spieltisch wird auf eine Leinwand übertragen.
23.04.2016, 17:30
Märchenzauber mit Harfenklang
DetailsBarbara Hebeisen (Erzählerin), Isabel Goller (Harfe)
Barbara Hebeisen erzählt poetische, aber auch witzige Märchen für die ganze Familie. Die junge Harfenistin Isabel Goller umrahmt und umrankt die Geschichten mit den zauberhaften Klängen ihres königlichen Instruments. ACHTUNG Diese Vorstellung findet um 17h30 im Bethaus, Schlossgasse 10, bei der Schmiede Wiedikon statt.
24.03.2016, 19:00
Gründonnerstag
DetailsRegula Konrad (Sopran), Valérie Bonnard (Mezzosporan), Victor Soarez (Altus), Marcel Fässler (Tenor), Ismael Arroviz (Bass), Ensemble convivium musicum zürich, Dirk Trüten (Leitung)
Leonardo Vinci (1690-1730) komponierte in Neapel sein Passions-Oratorium "Maria dolorata" zur gleichen Zeit als Bach seine Johannespassion in Leipzig komponierte. Die "geistliche Oper" erzählt die Passionsgeschichte aus der ganz persönlichen Perspektive Marias. Vincis Musik berührt auch den heutigen Zuhörer durch ihren dramatischen Gestus und ihre melodische Eleganz. Das Ensemble spielt auf historischen Instrumenten. Konzerteinführung um 18:00 Uhr mit Dirk Trüten
27.12.2015, 17:00
Weihnachtskonzert
DetailsJeroen Berwaerts (Trompete), Els Biesemans (Orgel) - Werke von A. Vivaldi, A. Marcello, J.S. Bach
Weihnachten klingt aus mit festlicher Barockmusik in der beliebten Besetzung für Trompete und Orgel. Der renommierte Trompeter Jeroen Berwaerts und Els Biesemans lassen Musik aus dem sonnigen Süden von der Empore schallen, und kündigen damit zugleich das neue Jahr an.
07.11.2015, 17:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Chopin in Paris
DetailsEls Biesemans (Hammerklavier) und Streichquartett - Werke von F. Chopin, F. Kalkbrenner
Bevor Klavierkonzerte auf der grossen Bühne präsentiert wurden, erklangen sie oft im intimen Rahmen des Salons mit Begleitung von Streichquartett. In diesem Konzert wird auf diese Tradition zurückgegriffen. Mit der dezenten Quartett-Begleitung kommt der zarte Klang des Pleyel-Flügels besonders gut zur Geltung. Friedrich Kalkbrenner war zu seiner Zeit der führende Pianist-Komponist in Paris und ein Vorbild für den jungen Chopin. Er organisierte das erste Konzert von Chopin in Paris und wirkte selber darin mit.
06.11.2015, 19:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Flamenco
DetailsSina de Alicia (Flamenco-Tanz), Els Biesemans (Tangentenflügel) - Werke von A. Soler, D. Scarlatti, CPE Bach
An diesem Abend setzt Els Biesemans den Tangentenflügel in ungewöhnlicher Weise ein: zu Flamencotänzen erklingt Musik, die von spanischer Folklore inspiriert ist. Der perkussive Charakter des Tangentenflügels passt besonders gut zu dieser temperamentvollen Musik.
04.11.2015, 19:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Kammermusik bei Thurn und Taxis
DetailsTrio Elsewhere - Werke von F.X. Sterkel, Th. von Schacht, I. von Beecke
Im ersten Konzert mit dem Tangentenflügel werden Ausgrabungen aus der Regensburger Hofbibliothek präsentiert: Kammermusik von Komponisten, die am Hof von Thurn und Taxis gewirkt haben und zweifelsohne dieses besondere Instrument gekannt haben. Die heute in Vergessenheit geratenen Komponisten wurden zu ihrer Zeit immerhin von Beethoven und Carl Maria von Weber geschätzt.

19.09.2015, 17:00
Die fünf Klavierkonzerte von Beethoven mit Orgel statt Orchester (Nr. 2, 3 und 5)
DetailsKlavierkonzert Nr. 2 B-Dur: Pieter-Jelle De Boer (Klavier), Els Biesemans (Orgel) Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll: Benjamin Righetti (Klavier), Frédéric Champion (Orgel) Klavierkonzert Nr. 5 Es Dur: Simon Péguiron (Klavier), Pieter-Jelle De Boer (Klavier)

18.09.2015, 19:00
Die fünf Klavierkonzerte von Beethoven mit Orgel statt Orchester (Nr. 1 und 4)
DetailsKlavierkonzert Nr. 1 C-Dur: Frédéric Champion (Klavier), Simon Péguiron (Orgel) Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur: Els Biesemans (Klavier), Benjamin Righetti (Orgel)
Die Orgel als universales Instrument kann auch einen Orchesterpart mit seinem ganzen Farbenreichtum wiedergeben. Fünf junge Tastenvirtuosen wagen das Experiment mit den fünf Klavierkonzerten von Beethoven: jeder von ihnen ist in einem Werk Solist am Klavier und in einem anderen Orchester-Begleiter an der Orgel. Ein einmaliges Erlebnis!

20.06.2015, 19:00
Meine geliebte Clara
DetailsEls Biesemans (Hammerklavier Pleyel 1836) Werke von Clara (Soirées musicales Op. 6) und Robert Schumann (Kreisleriana Op. 16)
Clara Wieck und Robert Schumann bildeten eine legendäre Künstlergemeinschaft. Während Clara als Konzertpianistin Europa bereiste, arbeitete Robert an Kompositionen, die nicht immer das Verständnis des damaligen Publikums fanden. In ihren Werken verwendeten die Beiden oft musikalische Themen voneinander. Die 'Kreisleriana' ist voll geheimer Botschaften von Robert an Clara: Musik als eine Art Liebeserklärung.

09.05.2015, 19:00
Rhythms of Life
DetailsMurat Coskun (Rahmentrommeln und Perkussion)
Der Schlagzeuger Murat Coskun kombiniert in seinem Soloabend Elemente der eigenen Tradition, der türkisch-orientalischen Musik, mit solchen der modernen westlichen Musik. Sein unterhaltsames Programm zeigt die Verbundenheit des Menschen mit dem Rhythmus, aber auch seine stetige Suche nach neuen Ausdrucksweisen in Klang und Bewegung.

02.04.2015, 19:00
Gründonnerstag
DetailsVictor de Souza Soares (haute contre), Dan Dunkelblum (taille), Luiz Alvez da Silva (basse-taille), Emanuele Forni (Theorbe), Elizabeth Rumsey (Viola da Gamba), Dirk Trüten (Orgel und Leitung)
Marc-Antoine Charpentiers „Méditations pour le Carême“ (Meditationen für die Fastenzeit) für drei Sänger und Continuo geben einen Einblick in die französische Barockliturgie, wie sie in der Karwoche gepflegt wurde. Thema ist die Verleugnung Christi durch Petrus, Pilatus’ Urteilsspruch, die Kreuzigung und Grablegung. Die Meditationen werden umrahmt von französischer Lautenmusik aus der Zeit Charpentiers. Konzerteinführung mit Dirk Trüten um 18:00 Uhr.

07.03.2015, 17:00
Mozart, Beethoven und Bach
DetailsEls Biesemans (Orgel und Hammerklavier) - Werke von W.A. Mozart (Fantasie c-Moll KV 475, Fantasie und Fuge C-Dur KV 394), L. van Beethoven (Sonate C-Dur Op. 53 'Waldstein') und J.S. Bach (Sonate Nr. 3 d-Moll BWV 527)
Els Biesemans ist auf verschiedenen Tasteninstrumenten zuhause und erkundet gerne die Grenzen der verschiedenen Instrumente. Bach lässt die Orgel wie ein Kammerensemble klingen, Mozart gibt dem Klavier symphonische Allüren, und Beethoven rüttelt in der Waldstein-Sonate an den Grenzen des frühen Hammerklaviers.
27.12.2014, 17:00
Weihnachtskonzert
DetailsLaurent Tinguely und Paul Muff (Trompete), Konstantin Timokhine (Horn), David Bruchez-Lalli, (Posaune) und Daniela Timokhine (Orgel)
Weihnachten klingt aus in einem festlichen Konzert mit Blechbläsern und Orgel. Swiss Chamber Brass und die Organistin Daniela Timokhine von der Ref. Kirche Zürich-Altstetten lassen Musik von Händel, Vivaldi, Corelli und Bach von der Empore schallen, und kündigen damit zugleich das neue Jahr an.

08.11.2014, 17:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Trois Grands Trios
DetailsMayumi Hirasaki (Violine), Christoph Dangel (Violoncello), Els Biesemans (Hammerklavier)
Das um 1800 noch neue Fortepiano erwies sich bald nicht nur als virtuoses Soloinstrument, sondern auch als sensibler Begleiter für kammermusikalische Formen. Gerade im Triosatz mit Violine und Violoncello kann es seine besonderen Qualitäten ausspielen. Auf Originalklang-Instrumentarium dargeboten, gewinnen die Klaviertrio's von Hummel, Liszt und Mendelssohn eine neue sprechende Lebendigkeit.

08.11.2014, 15:30
Zürcher Hammerklavierfestival: Das Rätsel des Hammerklaviers
DetailsGeorg Ott (Restaurator), Els Biesemans (Hammerklavier)
Einblick in die Entwicklung und Bauweise der historischen Tasteninstrumente
07.11.2014, 19:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Serenade mit Mandoline
DetailsElena und Valerij Kisseljov (historische Mandoline), Els Biesemans (Hammerklavier)
Die Musik der Klassik und Romantik kannte nicht nur grosse Sinfonien und ausgefeilte Klaviersonaten. Vielmehr zeichnete sich die Salonkultur der Zeit durch eine Vielfalt an Formen, Besetzungen und Instrumenten aus, zu denen auch die Mandoline gehörte. In Verbindung mit dem Hammerklavier entsteht eine zauberhafte Klangwelt. Weke von J.N. Hummel und L. van Beethoven

04.11.2014, 19:00
Zürcher Hammerklavierfestival: Die Winterreise
DetailsEls Biesemans (Hammerklavier)
Lieder für das Pianoforte übertragen von Franz Liszt. Schubert's 'Winterreise' und 6 'Chants polonais' von Frédéric Chopin. "Der Sänger schweigt ...": So könnte man meinen, wenn man es mit den bekannten Lieder für Soloklavier zu tun hat. Aber weit gefehlt: Er singt nur im Stillen, in unseren Köpfen, im wunderbaren Klang des historischen Hammerflügels...

20.09.2014, 19:00
Buster Keaton: The Navigator
DetailsMit Benjamin Guélat (Orgel)
Der Stummfilm von und mit Buster Keaton aus dem Jahr 1924 brachte ihm den Durchbruch zu den beliebtesten Komikern seiner Zeit. Keatons abenteuerliche Schifffahrt wird von Benjamin Guélat mit brausenden Orgelklängen begleitet. Der Organist der Kath. Kirche Zürich-Witikon hat hier Gelegenheit, sein improvisatorisches Talent unter Beweis zu stellen.
21.06.2014, 13:30
Orgelspaziergang durch Zürich
DetailsDer Zürcher Orgelspaziergang bietet Gelegenheit, die „Königin der Instrumente“ in ihrem Facettenreichtum zu erleben. Besucht werden die Bühlkirche (13.30 Uhr), die Kirchen St. Peter und Paul (14.30 Uhr), St. Jakob (15.30 Uhr) sowie das Fraumünster (16.30 Uhr). Gespielt werden die Orgeln von Els Biesemans, Felix Gubser, Sacha Rüegg und Jörg Ulrich Busch, die Moderation wird vom Musikwissenschaftler Michael Meyer besorgt.
07.06.2014, 19:00
Volksmusik aus der Schweiz
DetailsDie Helvetic Fiddlers: Andreas Gabriel und Patric Stocker (Geige), Fabian Müller (Bratsche) und Andy Schaub (Kontrabass)
Die Helvetic Fiddlers sind bekannt für den kraftvollen Geigenklang, mit dem sie Schätze der Schweizer Volksmusik zu neuem Leben erwecken. Mit «groovigen» Tänzen, rasantem Galopp, lyrischen Walzermelodien und Naturjodel bieten die Helvetic Fiddlers ein musikalisches Panorama unseres Landes zwischen Melancholie und überschäumender Lebensfreude.
10.05.2014, 19:00
Franz Liszt auf Klavier und Orgel
DetailsEls Biesemans (Orgel und Klavier)
Franz Liszt war nicht nur ein genialer Komponist, sondern auch ein versierter und fleissiger Arrangeur. Els Biesemans spielt auf einem Flügel von 1880 Bearbeitungen von Liedern Mendelssohns, Chopins und Josef Dessauers, und auf der grossen Orgel Transkriptionen orchestraler Werke von Bach, Mozart, Wagner u.a.
17.04.2014, 19:00
Gründonnerstag
DetailsMarni Schwonberg, Agnieszka Kowalczyk (Sopran), Victor Soares (Altus), Ulrich Amacher (Tenor), Walter Rüegsegger (Bass) Barock-Ensemble convivium musicum zürich, Leitung Dirk Trüten
Im Jahr 1680 komponierte Dietrich Buxtehude eine ungewöhnliche Passionsmusik: ein aus sieben Kantaten bestehendes Oratorium, das die Körperteile des gekreuzigten Jesus Christus zum Thema hat: ‚Membra Jesu Nostri‘. Das Ensemble spielt auf historischen Instrumenten.
15.04.2014, 19:00
Konzerteinführung
DetailsDer Dirigent und Organist Dirk Trüten aus Dübendorf gibt uns eine Einführung in die selten zu hörende Musik, die im Gründonnerstag-Konzert aufgeführt wird.
01.03.2014, 17:00
Orgel-Tanz-Spektakel
DetailsSilvana Lemm und Véronique Porta (Tanz) Andrea Kobi (Orgel), Alexander Kionke (Cello), Jochen Heckmann (Choreographie)
Die Kirche erscheint in einem anderen Licht, wenn moderner Tanz auf klassische Musik trifft. Die Organistin aus Bremgarten sorgt mit einem Cellisten und zwei Tänzerinnen für ein multimediales Erlebnis ganz eigener Art auf Musik von J.S. Bach, Max Bruch, Ernest Bloch und Nadia Boulanger.

09.11.2013, 17:00
Hammerklavierfestival: «Von Bach bis Mozart»
DetailsRenate Steinmann und Monika Bär, Violine, Susanna Hefti, Bratsche, Martin Zeller, Violoncello und Els Biesemans, Hammerklavier
C.P.E. Bach: Klavierkonzert e-Moll Wq. 15 - J. Haydn: Streichquartett C-Dur Op. 20/2 - W.A. Mozart: Klavierquartett g-Moll KV 478 ************************************************************ Dieses Konzert wird aufgenommen von Radio SRF2.

08.11.2013, 19:00
Hammerklavierfestival: «Aus Sturm und Drang»
DetailsMayumi Hirasaki, Violine und Els Biesemans, Hammerklavier
C.P.E. Bach: Sonate h-Moll Wq. 78 - F. Ries: Sonatine - L. van Beethoven: Sonate Nr. 9 op. 47 'Kreutzer'. **************************************************************** "Eine großartige Neuentdeckung ist Mayumi Hirasaki. Ihr blitzsauberer, in einem kräftigen Silver gefärbter Ton hat nicht die geringsten Schärfen, wie das bei Barockvioline vorkommen kann... (Donauer Kurier)" (www.mayumihirasaki.com) **************************************** "Die Künstlerin verstand es ausgezeichnet, Strenge und Freiheit der Interpretation in angemessener Weise mit einander zu verbinden. Eine atmende Gestaltung." (Neue Zürcher Zeitung) (www.elsbiesemans.be)

05.11.2013, 19:00
Hammerklavierfestival: C.P.E. Bach – Ein «Originalgenie» der Übergangszeit
DetailsAnselm Hartinger (Stuttgart), Lesung - Els Biesemans, Clavichord und Hammerklavier
Zentral im Klavierfestival steht Carl Philipp Emanuel Bach, der als Vorbild einer ganzen Komponistengeneration eine wichtige Vermittlerposition zwischen dem Spätbarock und der Wiener Klassik einnahm. Seine empfindsame Musik voller überraschender Einfälle vermag auch heute noch Herz und Verstand der Hörer zu rühren. Anselm Hartinger zeichnet anhand von Klangbeispielen und Dokumenten ein Porträt des Komponisten, während Els Biesemans mit dem Clavichord das Lieblingsinstrument des Meisters zum Klingen bringt.